Autor: Herausgeber

Der Naturwissenschaftler Dipl.-Math. Klaus-Dieter Sedlacek, Jahrgang 1948, studierte in Stuttgart neben Mathematik und Informatik auch Physik. Nach fünfundzwanzig Jahren Berufspraxis in der eigenen Firma widmet er sich nun seinen privaten Forschungsvorhaben und veröffentlicht die Ergebnisse in allgemein verständlicher Form. Darüber hinaus ist er der Herausgeber mehrerer Buchreihen unter anderem der Reihen „Wissenschaftliche Bibliothek“ und „Wissenschaft gemeinverständlich“.
Bread Between Us
Posted in Kultur

Bread Between Us

Wann fing es an, wundern sich die Leute nach dem ersten Bissen vom europäischen Brot, vom europäischen Pan. Und ich bin versucht, mit einer Gegenfrage…

Die europäische Einheit, ein Rezept
Posted in Kultur

Die europäische Einheit, ein Rezept

Hintergrund? Wie so viele Gerichte verdankt es sich schierer Notwendigkeit – äußerster Zerstörung und Uneinigkeit nach zwei Weltkriegen und Jahrhunderten des Kolonialismus. Nur wenig war…

Ronya Othmann : Zwischen zwei Welten
Posted in Kultur

Ronya Othmann : Zwischen zwei Welten

Ronya Othmanns Debütroman ist eine Geschichtsstunde der besonderen Art. Spannend, gefühlvoll und mitreißend führt die Autorin ein in die Welt der Eziden, in die großelterliche…

Neue Jugendbücher : Kaufwütige Aliens in Berlin
Posted in Kultur

Neue Jugendbücher : Kaufwütige Aliens in Berlin

Eine Klassenfahrt, ein Roadtrip mit Wolf, ein Ufo vor dem Reichstag, ein Zauberreich auf einer Industriebrache, der Tatsachenbericht eines Models. Um das und vieles mehr…

„Europa. Deine Sprachen“ : Sprachgewirr ist ein Schatz
Posted in Kultur

„Europa. Deine Sprachen“ : Sprachgewirr ist ein Schatz

Das Europanetzwerks Deutsch des Goethe-Instituts widmet eine Konferenzserie dem Thema Mehrsprachigkeit. Quelle: Goethe-Institut

Digitale Bibliotheken in Ungarn : Auf der natürlichen Neugierde der Menschen aufbauend
Posted in Kultur

Digitale Bibliotheken in Ungarn : Auf der natürlichen Neugierde der Menschen aufbauend

Die Katona József Bibliothek hat ein breites digitales Angebot: Wissensrepositorien, Portale mit digitalen Sammlungen, Karten und Rundgänge. Wie kann dieses Angebot helfen, Leser*innen zu halten?  Quelle: Goethe-Institut

Robert Seethaler  : Abschied vom Leben
Posted in Kultur

Robert Seethaler : Abschied vom Leben

Robert Seethaler fühlt sich in den weltberühmten, todkranken Komponisten und Dirigenten Gustav Mahler ein. Der fährt übers Meer von Amerika nach Europa zurück. Es ist…

Deutsche Serienexporte : Die düstere Seele des deutschen TV
Posted in Kultur

Deutsche Serienexporte : Die düstere Seele des deutschen TV

Der Herbst steht vor der Tür. Haben Sie Lust auf ein paar spannende Stunden vor dem Fernseher und suchen dafür noch die passende Serie? Die…

Stadt und Land : Zuhause ist, wo es WLAN gibt
Posted in Kultur

Stadt und Land : Zuhause ist, wo es WLAN gibt

In regelmäßigen Abständen liest und hört man in den Medien, dass Menschen entweder aufs Land ziehen oder aber von dort abwandern. Ist es nun Stadt-…

30 Jahre Wiedervereinigung : „Es gab überhaupt keine Alternative“
Posted in Kultur

30 Jahre Wiedervereinigung : „Es gab überhaupt keine Alternative“

Gibt es 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch Unterschiede zwischen Ost und West? Im Interview spricht die ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier über die Zeit nach…

DEFA-Filmerbe : „So etwas haben die zugelassen?“
Posted in Kultur

DEFA-Filmerbe : „So etwas haben die zugelassen?“

Den Filmen der staatlichen DDR-Filmproduktion DEFA haftet das Stigma an, von Propaganda durchsetzt zu sein. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Wichtiges künstlerisches…

Dieter Rams : „Design muss Dinge begreifbar machen“
Posted in Kultur

Dieter Rams : „Design muss Dinge begreifbar machen“

Der langjährige Chefdesigner von Braun, Dieter Rams, verstand es, Industrieprodukte unaufdringlich und klar zu gestalten. Seine Kreationen wurden zu zeitlosen Klassikern und zur Inspiration für…

Anna Katharina Hahn : Erschöpfung auf schwäbisch
Posted in Kultur

Anna Katharina Hahn : Erschöpfung auf schwäbisch

Nur auf und davon oder gleich aus und vorbei? Anna Katharina Hahn erzählt von den sich plagenden Frauen einer schwäbischen Familie und von ihren Fluchtversuchen….

Olafur Eliasson im Gespräch : Kinder sind die Zukunft!
Posted in Kultur

Olafur Eliasson im Gespräch : Kinder sind die Zukunft!

Das digitale Kunstwerk „Earth Speakr“ von Olafur Eliasson lädt Kinder ein, für den Planeten zu sprechen – und Erwachsene dazu, sich anzuhören, was sie zu…

Marie Detjen : Europaküche Kopenhagen
Posted in Kultur

Marie Detjen : Europaküche Kopenhagen

Ich bin spät dran. Noch vor einer Viertelstunde habe ich mich in der Kopenhagener Innenstadt durch blonde, braungebrannte Menschenmassen geschoben. Hier, in dem Vorort Amager…

Oleh Pantschuk : „Eine Zeitlang hing alles an einem seidenen Faden“
Posted in Kultur

Oleh Pantschuk : „Eine Zeitlang hing alles an einem seidenen Faden“

Oleh Pantschuk kam 1932 in Czernowitz zur Welt, als Enkel der ukrainischen Schrifstellerin Olha Kobyljanska. Im Interview erzählt er, warum die Sowjetregierung seine Großmutter so verehrte,…

Yangon : Myint Zaw, Schriftsteller und Umweltaktivist
Posted in Kultur

Yangon : Myint Zaw, Schriftsteller und Umweltaktivist

Während der Pandemie haben wir uns im Rahmen zahlreicher Online-Diskussionen folgende Fragen gestellt: Wie viel Macht haben wir als einzelne Akteur*innen, Künstler*innen und Schriftsteller*innen? Stehen…

Symposium : Decolonizing Classical Musics?
Posted in Kultur

Symposium : Decolonizing Classical Musics?

Wie könnte Dekolonisierung in der Musik – insbesondere im Klassikbereich – aussehen? Diese und weitere Fragen sollen im Symposium „Decolonizing Classical Musics?“ von Musik-Expert*innen erörtert…