Kinder, Küche, Kirche und / oder Karriere, Kneipe, Kicken – überall wird kurzer Prozess gemacht. Denn auch 2015 ist die Agenda mörderisch und weist 365 Abkürzungen in die ewige Auszeit.
„Er liebte den Club der toten Dichter. Sie ließ ihn beitreten.“
Das grausige Hobby von Sir Joseph Londe
„Was für einen Unfug wollen Sie von mir?“, fragte Daniel – vergeblich versuchte er, sich aufzusetzen.
„Nur um einen Blick auf Ihr Gehirn zu werfen“, war die angenehme Antwort.
„Mein – mein was?“ Daniel keuchte.
„Ihr Gehirn“, wiederholte der andere, nahm eines der Messer aus der Schachtel und untersuchte es kritisch. „Übrigens, Sie wissen natürlich, wer ich bin? Ich bin Sir Joseph Londe, der größte Chirurg der Welt. Ich habe mehr Operationen durchgeführt, als es Sterne am Himmel gibt. Leider wurde eines Tages ein kleiner Teil meines Gehirns rot. … Solange ich diesen kleinen Teil des roten Gehirns nicht ersetzen kann, bin ich verrückt. …. In Sie habe ich jedoch absolutes Vertrauen.“
„Wie wollen Sie an mein Gehirn rankommen?“ Daniel fand die Kraft zu fragen.
„Ich will es natürlich herausschneiden“, erklärte der andere. „Sie brauchen nicht die geringste Angst zu haben. Ich bin der beste Operator der Welt.“
„Und was machen Sie danach mit mir?“
Der Chirurg kicherte.
„Ich begrabe Sie im Steingarten“, antwortete er. „Ich nenne ihn meinen Friedhof. Wenn Sie jetzt so freundlich wären, ganz still zu bleiben …“
Das ist ein kurzer Textausschnitt aus dem Buch, das Spannung und einen besonderen Lesegenuss verspricht.
Der Mann, der Wunder vollbringen konnte und Der Maschinenmensch von Ardathia / Der Todesstaub / Der Gesandte der Aliens von H.G. Wells, Francis Flagg, Arthur Leo Zagat, Malcolm Jameson
Die Titel-Geschichte ist ein Beispiel für die große zeitgenössische Fantasy.Sie stellt als Fantasy-Prämisse (einen Zauberer mit enormer, praktisch unbegrenzter magischer Kraft) nicht in eine exotische, halbmittelalterliche Kulisse, sondern in den tristen Routinealltag des Londoner Vorstadtlebens, die dem Autor Wells selbst sehr vertraut ist.
In einem englischen Wirtshaus behauptet George McWhirter Fotheringay während einer Auseinandersetzungenergisch die Unmöglichkeit von Wundern. Zur Demonstration lässt Fotheringay zu seinem eigenen Erstaunen eine Öllampe kopfüber brennen. Seine Bekannten halten es für einen Trick und lehnen seine Vorführung schnell ab.
Fotheringay erforscht nun seine neue Macht. Nachdem er seine täglichen Aufgaben als Büroangestellter auf magische Weise erledigt hat, geht Fotheringay früh in einen Park, um weiter zu üben. Er begegnet einem örtlichen Wachtmeister. In der darauf folgenden Auseinandersetzung schickt Fotheringay den Polizisten unbeabsichtigterweise in den Hades. …
Die Idee der Geschichte diente dem Regisseur Terry Jones als Grundlage für seinen Film Absolutely Anything aus dem Jahr 2015.
Insgesamt vier erstaunliche Geschichten von den großen Pionieren der modernen Science-Fiction-Literatur in neuer Übersetzung, die es wert sind zu lesen.
Zwei Sätze bis zur Deadline haben Dichter und Denker, Köche und Künstler, Wissenschaftler und Workaholics und erfahren, warum es ihr nicht bekommt, wenn er seinen Koffer selbst packt, ihr besonnenes Abwiegen sein Ruhebedürfnis übersteigt und der Baum das erste Date besser verträgt als sie. Zur täglichen Anwendung für ein Mordsjahr. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie das Kleingedruckte und fragen Sie Ihren Pathologen oder Pharmazeuten.
„Sie schrieb ihre Memoiren. Er setzte den Schlusspunkt.“
Das Kleingedruckte
Was Sie hier finden
365 Mikrokrimis in zwei Sätzen mit Wochentag und Datum
Was Sie hier nicht finden
Jahresübersichten, Vorwahlnummern, Ferientermine etc.
365 Kriminalromane
Was andere gefunden haben
„einfach klasse“
„schwarzer Humor – großartig“
„witzig, ironisch, zynisch, oft zum Nachdenken und immer gut“
Susanne Henke
Shorty to go 2015 – Der Kalender für die tägliche Dosis Krimi
Kindle Direct Publishing September 2014
ASIN B00NJ6DQOO
e-book, 365 Shorties, EUR 3,65
Über die Autorin
Susanne Henke lebt mit ihrem Mann in Hamburg und erzählt Geschichten von ganz normalen Menschen mit leicht erhöhter Sterblichkeit. Manchmal auch in mehr als zwei Sätzen. Mehr dazu auf storysite.de